• Icon - day
  • Icon - night

Branding ist die Liebe zwischen Markenstrategie und Corporate Design

Marke muss in unserem Verständnis immer eine Funktion erfüllen. Und damit sind nicht die klassischen 4Ps als Instrumente der Strategieumsetzung gemeint. Es hilft auch kein Brandbook aus der Schublade einer Werbeagentur, um seine Identität zu definieren. Marke im 21. Jahrhundert muss als Metainstrument die Steuerung aller Maßnahmen ihrer selbst beeinflussen. Mit ihrer inneren Aufladung, ihren bestenfalls klar definierten Werten ist sie die ideale, vielleicht die einzige Möglichkeit die Vielfalt von Kanälen und Touchpoints kohärent zu steuern.


Deshalb sind wir Markenberater und Kreativagentur mit Liebe für den co-kreativen Prozess.

 

icon-btn0 to page news
Sprechen wir über Ihr Anliegen

Dynamik nach innen und außen: So werden und bleiben Marken agil

Marke beeinflusst sich also jederzeit selbst. Und ist gleichzeitig permanent einer Vielzahl von Einflussfaktoren ausgesetzt – von individuell menschlichen bis gesamtgesellschaftlichen –, die eine permanente Anpassung an das Außen nötig machen. Das gilt umso mehr für das hohe Tempo im volatilen Online-Marketing. Die Komplexität, die sich bereits in dieser Beschreibung entfaltet, braucht einen klar definierten Ansatz, ein großes Maß an Erfahrung und eine hochdiverse Expertise, um beherrscht werden zu können.

Wir machen Markenstrategie anwendbar:

Marke im 21. Jahrhundert muss als Metainstrument die Steuerung aller Maßnahmen ihrer selbst beeinflussen.

Die jahrzehntelange Arbeit der Markenagentur  B&B. für die unterschiedlichsten Kunden in nahezu allen denkbaren Branchen verbinden wir mit dem co-kreativen Ansatz unseres Kollaborations-Labors  überwegs. So können wir die Expertise der Marken-Owner vollständig ausnutzen und trotzdem den gewohnten Bezugsrahmen verlassen, die Blickrichtung auf die eigene Marke ändern. All das geschieht auf Augenhöhe entlang eines klar strukturierten und doch flexibel zugeschnittenen Prozesses.

Mit multiBRANDING zu einer starken Marke

  • 1. BRANDstrategy

    • Ermittlung des Status Quo der Marke im BRANDcheck (Reifegradanalyse durch Online-Befragung ausgewählter/aller Mitarbeiter)
    • optional Marktforschung zur Überprüfung der externen Wahrnehmung (Gap-Analyse)
    • optional Branchenstrukturanalyse mit Schwerpunkt Marke (z.B. in Form eines Workshops)
    • Überprüfung der IST-Kommunikation, inkl. Bewertung ausgewählter Touchpoints und Check weiterer kommunikativer Möglichkeiten
    • Auftaktworkshop zur Definition des Entwicklungshorizonts (z. B. SWOT, Positionierung, Mission/Vision, Prüfung auf besondere Bedarfe wie Nachhaltigkeit/Employer Branding, erste Wertedimensionen)
    • Fixierung der agilen Kommunikationsstrategie (Markenwerte, Positionierung, Kreative Leitidee)
  • 2. BRANDexperience

    • Spannbreite vom kompletten Markenrelaunch bis zur vorsichtigen Anpassung einzelner Touchpoints
    • Logo Evolution/Update, Beachtung responsiver Miniaturisierung des Markenzeichens
    • Überprüfung und Aktualisierung des Corporate Designs
    • Erstellung eines Corporate-Design-Manuals gemäß den Anforderungen
    • Konzeption uns Ausarbeitung von markenkonformen Medien in den Bereichen Digital, Content, Bewegtbild, Live und Print
    • Implementierung der neuen Werte bei den Mitarbeitern und allen weiteren wichtigen Stakeholdern
  • 3. BRANDinnovation

    • Beratung bzgl. eines nachhaltigen Innovationsmanagements gemäß ISO 56002
    • Entwicklung eines eigenen Innovationsportfolios der Marke vor dem Hintergrund des definierten Entwicklungshorizonts
    • Einordnung per DORA (Dynamic Opportunity & Risk Assesssment)
    • Überprüfung des Markenfits hinsichtlich neuer Medien und Kanäle
    • kontinuierliche Vorstellung möglicher Maßnahmen und Kanäle
Eine fundierte Innovationsstrategie hilft im richtigen Moment zu handeln:

Oft merken selbst Marken mit einem zunächst äußerst geringen Leidensdruck, dass sie sich gerade noch in einer Position der Stärke befinden

Die eingangs beschriebene Komplexität der modernen Markenführung macht die Strategiephase umso wichtiger und unverzichtbar. Auch wenn die meisten Arbeitsergebnisse dieser ersten Schritte im späteren Verlauf selbst intern eher „below the line“ bleiben, sind sie die Grundlage für alle erfolgreichen Maßnahmen ab Tag eins.

Oft merken selbst Marken mit einem zunächst äußerst geringen Leidensdruck, dass sie sich gerade noch in einer Position der Stärke befinden, deren Erhalt in der Zukunft aber bereits kurzfristig Anpassungen erfordert. Symptom kann etwa eine nicht mehr zeitgemäße Website sein, bei deren intensiver Überprüfung klar wird, dass sich im Grunde genommen bereits das gesamte Service-Modell gewandelt hat, ohne dass potenzielle Neukunden das auf schnellem Weg erfassen können.

Auch in diesem Fällen geht es also letztlich um mehr als die bloße Anpassung einzelner Kommunikationskanäle und -mittel. Solche Schritte sollten im Idealfall kohärent auf das gesamte System Marke angewendet werden. Dabei helfen klare Prozesse und eine starke interne Implementierung.

Let's talk

Über Brands, Purpose, Nachhaltigkeit, Content oder einfach über das Wetter. Wir lieben Kommunikation und stellen es gerne unter Beweis.

  • bundb_ansprechpartner-berger

    Uwe Berger

    Geschäftsführender Gesellschafter Beratung & Markenentwicklung

  • bundb_ansprechpartner-garn

    Sebastian Garn

    Geschäftsleiter Strategie & Service-Design Beratung & Workshops

  • Lukas Hoffmann

    Markenberater Strategie & Markenführung

Icon dialog