Alle Blogbeiträge

Stories of change: Wie Storytelling Change Management erfolgreich macht

Veränderung ist oft mit Unsicherheit verbunden. Neue Strategien, neue Technologien und neue Unternehmenswerte müssen vermittelt werden, ohne Widerstände zu erzeugen. Hier kommt Storytelling ins Spiel: Geschichten machen Komplexität greifbar, erzeugen emotionale Bindung und schaffen Orientierung. Insbesondere in der wirtschaftspolitischen Kommunikation hat sich diese Methode bewährt, um Veränderungsprozesse in Unternehmen erfolgreicher zu gestalten.

Wissen 29.01.2025

1. Wirtschaftspolitische Kommunikation braucht Narrative

Regulierungen, Innovationsdruck und Nachhaltigkeitsziele verändern die Spielregeln der deutschen Wirtschaft. Marken müssen sich anpassen – und ihre Mitarbeitenden mitnehmen. Ein abstrakter Strategieplan allein reicht nicht aus. Es müssen Überzeugungen geformt und Zukunftsbilder geschaffen werden. Storytelling unterstützt dabei, wirtschaftspolitische Zusammenhänge so zu erklären, dass sie nicht nur verstanden, sondern auch angenommen werden. Ein gut erzähltes Narrativ zeigt, wie sich eine Marke erfolgreich in der neuen Realität positioniert und welche Chancen sich daraus ergeben.

2. Interne Kommunikation: vom Informationsfluss zur Identifikation

Ein Schlüsselfaktor für gelungenes Change Management ist die interne Kommunikation. Wer Mitarbeitende inspirieren und mobilisieren will, muss Geschichten erzählen, die Sinn und Perspektive vermitteln. Wir als Markenagentur entwickeln Narrative, die Mitarbeitende nicht nur informieren, sondern aktiv einbinden. Mit kreativen Formaten, partizipativen Methoden und einer gezielten Strategie unterstützen wir unsere Kund*innen dabei, Veränderungen mit einer gemeinsamen Identität zu verbinden.

3. Markenpositionierung in Zeiten des Wandels

Veränderung betrifft nicht nur interne Strukturen, sondern auch das Markenimage. Kund*innen und Partner*innen wollen verstehen, wofür eine Marke steht und wie sie mit aktuellen Herausforderungen umgeht. Eine starke Markenkommunikation braucht daher Geschichten, die Resilienz, Innovationskraft und Verantwortung vermitteln. Das umfasst die Entwicklung von Markenbotschaften, die nicht nur Wandel erklären, sondern ihn als Chance inszenieren. Unternehmen, die ihr Narrativ aktiv steuern, können sich in einem dynamischen Marktumfeld besser behaupten.

4. Partizipation und kreative Workshops als Erfolgsfaktoren

Ein erfolgreicher Wandel entsteht nicht von oben herab, sondern durch Beteiligung. Storytelling kann in interaktiven Workshops genutzt werden, um Mitarbeitende und Stakeholder*innen aktiv in den Veränderungsprozess einzubeziehen. Dafür nutzen wir beispielsweise Design Thinking Sessions, Ideation-Workshops oder partizipative Methoden, die dazu beitragen, kreative und tragfähige Lösungen zu entwickeln. Der Einsatz von Storytelling-Elementen unterstützt dabei, gemeinsame Visionen zu formulieren und innovative Ansätze nachhaltig zu verankern.

5. Digitale Transformation erzählbar machen

Digitalisierung ist ein abstraktes Konzept – bis es mit echten Geschichten gefüllt wird. Erfolgreiche Unternehmen erklären ihre digitalen Transformationsprozesse nicht nur in Zahlen und Fakten, sondern durch erzählte Erfolgserlebnisse. Entscheidend dabei ist es, digitale Initiativen greifbar zu machen, indem Kommunikationsstrategien entwickelt werden, die Mitarbeitende und Kund*innen gleichermaßen abholen. Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern um Menschen, die durch digitale Tools produktiver und vernetzter arbeiten.

5. Digitale Transformation erzählbar machen

Digitalisierung ist ein abstraktes Konzept – bis es mit echten Geschichten gefüllt wird. Erfolgreiche Unternehmen erklären ihre digitalen Transformationsprozesse nicht nur in Zahlen und Fakten, sondern durch erzählte Erfolgserlebnisse. Entscheidend dabei ist es, digitale Initiativen greifbar zu machen, indem Kommunikationsstrategien entwickelt werden, die Mitarbeitende und Kund*innen gleichermaßen abholen. Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern um Menschen, die durch digitale Tools produktiver und vernetzter arbeiten.

6. Nachhaltigkeit authentisch vermitteln

Immer mehr Unternehmen setzen auf nachhaltige Strategien – in der aktuellen Zeit eine unabdingbare Notwendigkeit. Es fehlt jedoch oft an der richtigen Kommunikation. Nachhaltigkeitsziele und -initiativen müssen so erzählt werden, dass sie glaubwürdig und inspirierend sind. Es gilt, authentische Nachhaltigkeitsnarrative wohl überlegt zu entwickeln – von der internen Sensibilisierung bis hin zur externen Markenpositionierung. Denn nur wer seine nachhaltige Transformation verständlich und emotional kommuniziert, kann Kund*innen und Mitarbeitende langfristig begeistern.

In Zeiten des Wandels entscheidet Kommunikation über Erfolg oder Scheitern. Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, interne Transformationen und neue Marktdynamiken müssen nicht nur verstanden, sondern auch erzählt werden. Storytelling schafft eine Brücke zwischen Strategie und Identifikation, zwischen Zahlen und Emotionen.
Wir bei B&B. | überwegs unterstützen Sie dabei, Veränderungen erfolgreich zu gestalten – mit kreativer interner Kommunikation, starken Markenbotschaften und partizipativen Formaten. Denn Wandel ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Erzählung.

Let's talk

Jede erfolgreiche Zusammenarbeit beginnt mit 
einem einfachen „Hallo“ – schreiben Sie uns!

  • Dein Ansprechpartner
    Portraitbild Uwe Berger

    Uwe Berger

    Geschäftsführender Gesellschafter Beratung & Markenentwicklung