Gemini 2.5 Flash Image: Revolution oder nur ein weiteres KI-Tool?
Während Photoshop seit Jahrzehnten den Standard für Bildbearbeitung setzt, wirbelt Googles neues Image-Editing-Modell "Gemini 2.5 Flash Image" ordentlich Staub auf. Was kann das Tool wirklich? Und wie verändert es die Art, wie wir mit Bildern arbeiten? Wir haben uns das neue Modell genauer angesehen und teilen unsere Erkenntnisse.

Der neue Shooting-Star der KI-Bildbearbeitung
Unter dem Codenamen „nano-banana“ hat Gemini 2.5 Flash Image bereits vor seiner offiziellen Veröffentlichung für Aufsehen gesorgt. Auf Plattformen wie lmarena.ai erzielte es beeindruckende Ergebnisse und katapultierte sich nach dem Release direkt auf Platz 1 des Leaderboards – mit beachtlichen 1362 Punkten. Der nächste Verfolger „flux-1-kontext-max“ liegt mit 1191 Punkten deutlich zurück, während das Open-Weight-Modell „qwen-image-edit“ von Alibaba mit 1145 Punkten den sechsten Platz belegt.

Was Gemini 2.5 Flash Image besonders macht
Detailtreue bei gezielten Änderungen
Das Modell glänzt durch seine Fähigkeit, nur die gewünschten Elemente zu verändern, während der Rest des Bildes nahezu unberührt bleibt. Möchtest du beispielsweise nur die Länge einer Krawatte anpassen, bleibt das Gesicht und die restliche Kleidung der Person unverändert – eine Präzision, die bei vielen anderen KI-Tools noch Wunschdenken ist.

Konsistenz über verschiedene Szenen
Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit, Gesichter und Objekte über verschiedene Bearbeitungsschritte hinweg konsistent darzustellen. Das bedeutet weniger Frustration und mehr Kontrolle über das Endergebnis.
Schrifterkennung und -erhalt
Während viele KI-Modelle an Text scheitern, kann Gemini 2.5 Flash Image Schrift vergleichsweise gut beibehalten – vorausgesetzt, sie ist groß genug und nicht zu umfangreich.
Real-World Reasoning
Das Modell nutzt das „Weltwissen“ von Gemini, um logische und realitätsnahe Bildbearbeitungen vorzunehmen. Zeigst du ihm ein Bild mit einem Ballon und einer Stecknadel, versteht es, dass der Ballon bei Kontakt platzen würde – und setzt dies entsprechend um.

Multi-Image Fusion
Eine besonders spannende Funktion ist die Möglichkeit, bis zu drei Bilder zu einer neuen, stimmigen Szene zu verschmelzen. Dabei werden Beleuchtung, Texturen und Größenverhältnisse intelligent angepasst – weit mehr als ein simples Kopieren und Einfügen.
Blitzschnelle Generierung
Was bei anderen Modellen Minuten dauern kann, erledigt Gemini 2.5 Flash Image in Sekunden – ein enormer Vorteil für schnelle Iterationen und kreative Prozesse.
Wo das Modell an seine Grenzen stößt
Trotz aller Begeisterung gibt es einige Bereiche, in denen das Modell noch Schwächen zeigt, die durchaus das effektive Arbeiten stark beeinträchtigen können:
- Stilübertragungen gelingen nur bedingt
- Das Zusammenfügen von Bildern erfordert oft mehrere Anläufe und präzise Prompts
- Kleine Textelemente, Gesichter und Details werden häufig nicht korrekt erkannt oder verändert
- Die Ausgabegröße der Bilder ist sehr begrenzt – mit um die 1024×1024px für hochauflösende Anwendungen oder Print unzureichend
- Rechtschreibprobleme treten regelmäßig auf
- Alle Bilder werden mit einem sichtbaren und unsichtbaren Wasserzeichen (SynthID) versehen, was für manche Anwendungsfälle hinderlich sein kann
- Strikte Safety-Filter, die recht häufig eine Generierung verhinder. Das kann sehr nervig sein und erscheint komplett zufällig.

Ist das das Ende von Photoshop?
Die kurze Antwort: Nein. Während Gemini 2.5 Flash Image beeindruckende Fähigkeiten mitbringt, ersetzt es professionelle Bildbearbeitungssoftware nicht. Die begrenzte Ausgabeauflösung allein macht es für viele professionelle Anwendungen ungeeignet. Zwar können Upscaling-Tools wie Topaz die Auflösung verbessern, doch führt dies oft zu weiteren ungewollten Bildveränderungen.
Vielmehr sehen wir hier ein leistungsstarkes Werkzeug für schnelle Entwürfe, Konzeptvisualisierungen und Social-Media-Content – Bereiche, in denen Geschwindigkeit und kreative Flexibilität wichtiger sind als absolute Präzision und höchste Auflösung.
Verfügbarkeit und Kosten
Gemini 2.5 Flash Image ist über die Gemini API, Google AI Studio und Vertex AI verfügbar. Mit etwa 0,039 US-Dollar pro Bild ist es preislich im mittleren Segment angesiedelt – erschwinglich genug für regelmäßige Nutzung, aber nicht so günstig, dass unbegrenztes Experimentieren ohne Kostenbedenken möglich wäre.
Fazit: Ein mächtiges Werkzeug mit klarem Anwendungsprofil
Gemini 2.5 Flash Image markiert einen bedeutenden Fortschritt in der KI-gestützten Bildbearbeitung. Seine Stärken in Detailtreue, Konsistenz und Geschwindigkeit machen es zu einem wertvollen Werkzeug für kreative Prozesse und schnelle Visualisierungen. Die Limitationen bei Auflösung, Texterkennung und Stilübertragung zeigen jedoch, dass es klassische Bildbearbeitungssoftware ergänzt, nicht ersetzt.
Für Kommunikations- und Marketingteams, die schnell visuelle Konzepte erstellen oder Bildmaterial anpassen müssen, bietet das Tool enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung. Für den professionellen Print-Bereich oder hochauflösende Displays bleibt der traditionelle Workflow vorerst unverzichtbar.
Nächster Blogbeitrag
Let's talk
-
Dein Ansprechpartner
Uwe Berger
Geschäftsführender Gesellschafter Beratung & Markenentwicklung