Bei dem Messengerdienst WhatsApp tut sich etwas! Und wir als Markenagentur werden diese Neuerung mit Spannung erwarten. Werden wir unser Hauptaugenmerk in Sachen BRANDmanagement auf eine neue Form des Social-Media-Marketings legen müssen? Ergeben sich für Marken neue Chancen? Oder ist Werbung bei unserem Lieblingsmessenger der Anfang vom Ende? Über diese Fragen werden wir in unserer Agentur mächtig diskutieren müssen.
Denn ab 2019 wird es bei dem Messengerdienst Werbung im „Status“-Bereich geben. Obwohl die beiden Gründer des Nachrichtendienstes, Brian Acton und Jan Koum, sich öffentlich gegen Werbung bei WhatsApp ausgesprochen haben, hat Facebook nun die Neuerung durchgesetzt. Ok, zugegebenermaßen haben Acton und Koum Zuckerberg’s Konzern bereits verlassen. Ob das wohl mit der Entscheidung Facebooks, Werbung auf dem Messengerdienst zu schalten, zusammenhängt? Wer weiß!? Eines steht aber schon jetzt fest: Facebook will und muss mit WhatsApp künftig mehr Geld einnehmen. Gründe dafür sind letztlich verfehlte Umsatzziele von Analysten, schwache Quartalszahlen und sinkende Nutzerzahlen in Europa, denn schließlich hat man für den Messengerdienst satte 19 Milliarden US-Dollar gezahlt.
Werbung zwischen Urlaubsbildern im „Status“ nervt
Doch was bedeutet Werbung auf WhatsApp eigentlich für die privaten User? Da Unternehmen anfangs lediglich im „Status“-Bereich Werbeanzeigen für 24 Stunden schalten können, kann der User eigenständig entscheiden, ob er sich die Anzeigen anschaut oder nicht. Anwender können außerdem entscheiden, ob ihnen die Werbung zwischen den Urlaubsbildern ihrer Freunde überhaupt angezeigt werden soll, betonte der aktuelle COO Matt Idema.
Gut ankommen wird die Neuerung bei privaten Nutzern sicherlich trotzdem nicht. In vielen Onlineforen werden bereits Alternativen zur Facebook-Tochter aufgezeigt und diskutiert. Viele WhatsApp-User drohen dazu mit einem Messenger-Wechsel.
Spannende Chance für Marken
Für Marken öffnen sich dabei allerdings neue Türen. Einige Unternehmen nutzen bereits die Sponsored Messages, die direkt im Posteingang des Anwenders ankommen oder den Business-Service, der es Firmen seit Anfang des Jahres erlaubt, direkt mit ihren Kunden zu kommunizieren. Die meisten User benutzen WhatsApp mehrmals täglich, sind fast durchgängig online und werden durch einkommende Nachrichten dazu bewegt, die App zu öffnen. Und genau das macht die Sache für Unternehmen so interessant.
Mit einer Reichweite von ca. 450 Millionen täglich aktiven Usern (im Mai 2018) erreicht das WhatsApp-Feature „Status“ weltweit mehr Menschen als die Instagram „Stories“ (400 Millionen tägliche aktive Nutzer im Juni 2018)*. Das Potenzial von WhatsApp „Status“ ist für Unternehmen also extrem vielversprechend und sollte als eine neue, zusätzliche Chance zur Weiterentwicklung der eigenen Markenbotschaft gesehen werden. Dementsprechend ist die Neuerung im Messengerdienst auch für uns als Markenagentur ein interessantes Feature, das wir mit Spannung erwarten, beobachten und debattieren werden. Und nein – der Anfang vom Ende wird Werbung im „Status“-Bereich nicht sein!