User Experience – aus diesem Wort ist das sogenannte UX Writing abgeleitet. Aber was steckt eigentlich hinter UX Writing und wieso ist es so wichtig? B&B. setzt sich schon seit Längerem mit diesem wichtigen Thema auseinander und stellt immer wieder fest, dass UX Writing essentiell für den Erfolg von Websites und Apps ist – eben einfach überall da, wo der User oder Leser angeleitet wird, etwas zu tun. Drastischer formuliert, ist UX Writing sogar essentiell für den Erfolg der Marke. Wenn der User beispielsweise die Funktionsweise einer App oder die Schritte, die er beim Verwenden dieser App gehen muss, nicht versteht, wäre das für die App selbst und auch für das Unternehmen, das dahintersteht, nicht sehr Erfolg bringend.
Gutes UX Writing hat seine Ansprüche
UX Writing bedeutet so viel wie kundenfreundliches und nutzerfreundliches Schreiben. Vor allem in Bezug auf Software und digitale Prozesse ist das Verstehen auf Userseite unverzichtbar. Aber auch beispielsweise bei der Nutzung einer Küchenmaschine kommt UX Writing zum Einsatz. Die Prozesse müssen nämlich nicht nur funktionieren, sie müssen auch für den User positiv erfahrbar sein – am besten intuitiv, schnell und kontinuierlich. UX Writing ist also die Kunst, Texte so zu gestalten, dass sie eine gute Nutzererfahrung bieten. User sollen leicht und verständlich angeleitet werden. Beim Gebrauch eines (digitalen) Produktes wird ihnen Orientierung gegeben, damit sie wie von selbst wissen, was sie tun müssen. „Wie von selbst“ – das ist das Wichtigste und gleichzeitig das Schwierigste dabei. UX Writing ist demnach keineswegs gleichzusetzen mit üblichen Marketing- oder Werbetexten. UX Writing ist nicht darauf aus, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerben, sondern hat eine helfende und unterstützende Funktion.
Details sind entscheidend
Sobald der Leser über den Sprachstil stolpert, hat der Text bezüglich Nutzerfreundlichkeit ein Problem. Sobald beim Lesen also eine Frage aufkommt, ist das UX Writing nicht vollkommen gelungen. Denn nur der Inhalt sollte beim Leser einen Eindruck hinterlassen, nicht die äußere Form. Der UX Text sollte sich demnach immer nach dem Mehrwert richten, den das Produkt mit sich bringt, nicht über die Methode. Im Fokus steht immer der Gewinn, den der Nutzer erhält und nicht die Handlung, die er tun muss, um davon zu profitieren. Auch auf der sprachlichen Ebene scheitert es oft. Einfachheit ist hier das Stichwort. Hier ein kleines Beispiel:
- Option a) „Klicke auf das Banner, um mehr über die Produktliste zu erfahren.“
- Option b) „Öffne die Produktliste mit einem Klick auf das Banner.“
Option a) ist durch die Infinitivgruppe „um zu“ etwas schwieriger zu verstehen und könnte so wie in Option b) einfach umgangen werden. Es ist also ratsam im Sinne der Nutzerfreundlichkeit sprachlich so einfach wie möglich zu formulieren: kurze, prägnante Sätze, die die Aussage direkt auf den Punkt bringen. Bei solchen Details spielt auch die Grafik eine große Rolle, denn Grafik und Text gehören unweigerlich zusammen: Beides ergänzt sich und wirkt unterstützend aufeinander ein. Ebenfalls wichtig beim UX Writing sind die Tonalität und die Wortwahl der Texte. Diese sollten zur Marke passen und ihren Wert sowie ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen.
Das macht einen guten UX Writer aus
Drei wichtige Qualifikationen muss der UX Writer mitbringen: Das Verständnis für das Produkt sowie für den Nutzer und den sicheren Umgang mit Sprache. Offensichtlich ist, dass ein gewisses Feingefühl für sprachliche Formulierungen hier unabdingbar ist. Der UX Writer muss auch über den technischen Hintergrund verfügen, um dem Nutzer die Funktionalitäten auf den Punkt genau vermitteln zu können. Somit muss er sich in den Nutzer einfühlen können, um frühzeitig auf eventuelle Probleme und Schwierigkeiten aufmerksam zu werden und diese gekonnt vorzubeugen. Der UX Writer ist darüber hinaus ein flexibler Teamplayer, da er sich ständig im Austausch mit Entwicklern, Designern und Co. befindet.
Der letzte Schliff
Ist ein UX Writing Text fertig, bedarf es zu seiner Vollendung natürlich noch einem unverzichtbaren Schritt: dem Testing. Die Website, die App, eben die Funktionalität des Produkts muss vor der Veröffentlichung in jedem Fall getestet werden – entweder intern im Team oder extern in einem kleinen Kreis an Test-Usern. Die Möglichkeit, dass sich erst dann ein Problem oder eine Unklarheit während der Nutzung zeigt, ist immer gegeben und kann beim Testing gezielt aus dem Weg geräumt werden. Danach ist es geschafft: Die positive Nutzererfahrung kann beginnen.
Kurzum lässt sich zusammenfassen, dass UX Writing für eine Marke entscheidender und wichtiger ist als vielleicht erwartet. Nutzerfreundliches Schreiben entscheidet darüber, ob der User die App weiterhin in Anspruch nimmt oder ob der Besucher des Onlineshops wirklich etwas in seinen Warenkorb legt und zur Kasse geht oder den Besuch vorzeitig abbricht. Bei B&B. spielt diese Disziplin aufgrund ihrer Bedeutsamkeit eine sehr große Rolle. Ob bei der Gestaltung von Apps oder von Webseiten – B&B. legt auf Nutzfreundlichkeit viel wert. Jedem Unternehmen sollte mit diesem Wissen über das Thema nämlich klar sein: UX Writing ist nicht zu unterschätzen.
Weitere Beiträge
REMOTE EVENTS – Virtuelle Erlebnisse der neuen Generation
/ 12.02.2021
Die Heimkehr Website ist ausgezeichnet!
/ 22.01.2021
Shopify: Eine E-Commerce-Software, die es in sich hat
/ 07.01.2021
Der „vorreiter” ist da!
/ 04.12.2020
Virtuelle Reise durch das Vitalquartier
/ 08.09.2020
Bündnispartner: B&B. unterstützt „Niedersachsen hält zusammen“
/ 26.08.2020