Bereit für ein wenig geistige Flexibilität? Dann einmal die Synapsen entspannt und folgende These verdaut: Fernsehköche, der französische Philosoph Michel Serres, Algorithmen und Apfelkuchen sind die perfekten Reizwörter um das eigentliche Dilemma der Digitalisierung auf den Punkt zu bringen. Glauben Sie nicht? Versuchen wir es.
Zunächst sei festgestellt, dass man sich zumindest einen Teil der kulinarischen Fernsehformate mit einem professionellen Interesse an Gamification von Küchenarbeit schönreden kann. In ihrer Unausweichlichkeit hat man dann einen TV-Koch wahrscheinlich auch schon einmal über das Backen schimpfen hören. Immer wenn einer der sternebewährten Spitzenköche mit einer Aufgabe aus der Backstube konfrontiert wird, schimpft dieser unter Garantie, dies habe mit Kochen überhaupt nichts zu tun.
Auftritt Micher Serres: Der Franzose postuliert, das Backen habe seine eigenen Regeln und als Autor der „Philosophie der Gemenge und Gemische“ muss er es schließlich wissen. Spaß beiseite: Im Kern erfasst er mit seiner Aussage genau das Problem, was Köche mit dem Backen haben, denn „die Improvisation, das Ungefähre und die Abweichung haben hier nichts verloren“. Wer also mit Mengenangaben wie „Prise“ arbeitet und sich bei Garzeiten auf Gefühl und Erfahrung verlässt, kann mit einem Rezept, dass mit seinen grammgenauen Mengenangaben dafür sorgt, dass bei einer bestimmten Temperatur in einer bestimmten Zeit eine chemische Reaktion zwischen den Zutaten erfolgt, nichts anfangen.
Und ein Rezept ist nach Serres im Grunde genommen nichts anderes als ein Algorithmus. Bleiben wir also in unserem Bild, sind wir erst jetzt in der Lage, eine völlig neue Art der Zubereitung zu erlernen. Ein Problem für all diejenigen, die bislang ihr Service-Süppchen vor sich hinköcheln ließen, bis sie das Gefühl hatten, es sei fertig. Oder diejenigen die einen Marketing-Mix ganz nach ihrem Gusto würzen konnten. Also eine Entwicklung, die jene in Schwierigkeiten bringt, die bislang mit einer ungefähren Bewertbarkeit ihrer Angebote und Leistungen durchkamen.